Güteverband Transportbeton

Wiedner Hauptstraße 63 | A-1045 Wien
Tel.: +43 (0) 5 90 900-4882 | Fax: +43 (0) 5 90 900-4881

Sieger des GVTB-Betonpreises 2021

Liselotte-Hanse-Schmidt-Campus, Seestadt Aspern, Wien

Der neue Bildungscampus für 1.100 Kinder wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben: Geothermie, Bauteilaktivierung, Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage sind die wesentlichen Highlights der Gebäudetechnik, durch die der Schulbau effizient und kostengünstig geheizt und gekühlt wird.

Foto: © Transportbeton Ges.m.b.H und Co. KG

Weiterlesen

Anerkennung beim GVTB-Betonpreis 2021

Pavillon Umhausen, Tirol

Ein schönes Projekt, bei dem die alte Bauweise mit Stampfbeton in eine zeitgenössische Architektur eingebracht wurde. Der neue Pavillon zur Überdachung der Bühne, der einerseits den Dorfbach abschirmt und andererseits den alten Baumbestand in und um das Gebäude integriert.

Foto: © Günter Richard Wett

Weiterlesen

Lehre mit Beton

Entdecke den Lehrberuf Transportbetontechnik

Nach Abschluss des Lehrberufes kannst du in voller Eigenverantwortung ein Transportbetonwerk leiten. Dafür wirst du von der Materialverwaltung über die Fuhrparkdisposition, von der Betontechnologie bis zur Qualitätssicherung und von der Mischtechnik bis zur Anlagentechnik über alle erforderlichen Kenntnisse verfügen. Finde mehr über diese spannende Lehre heraus!

Video ansehen

Betonwerbung 2022

Welcher Baustoff baut Brücken in eine CO2-neutrale Zukunft?

Natürlich Beton!

Beton bekennt sich zur Begrenzung der Erderwärmung und den Klimaschutz-Zielen von Paris. Österreichischer Beton hat bereits jetzt den weltweit niedrigsten CO2 Ausstoß in der Produktion. Aber wir haben ein großes Ziel: Null CO2 bis 2050!

Videor ansehen

Dein Lehrberuf

Das sind deine Tätigkeiten

Deine Ausbildung

Der Lehrberuf ist für Burschen gleichermaßen wie für Mädchen geeignet. Die Lehre Transportbetontechnik kann nach neun Jahren Pflichtschule begonnen werden.

Wo kann ich diesen Beruf erlernen?

Mögliche Lehrbetriebe sind Transportbetonhersteller in ganz Österreich. Die Betriebe unterscheiden sich in den Unternehmensgrößen und auch in ihren Tätigkeitsbereichen. Manche dieser Unternehmen haben eine einzige Transportbetonmischanlage, andere Dutzende davon! Viele Hersteller von Transportbeton sind auch in der Rohstoffgewinnung tätig und bieten dadurch zusätzliche Betätigungsfelder.

Wie läuft meine Ausbildung ab?

Die Berufsschule wird dabei im Block absolviert.
Das bedeutet, einmal pro Jahr wird zehn Wochen lang unterrichtet.

Deine Möglichkeiten

Nach deiner Ausbildung:

Nach Abschluss des Lehrberufes kannst du in voller Eigenverantwortung ein Transportbetonwerk leiten. Dafür wirst du von der Materialverwaltung über die Fuhrparkdisposition, von der Betontechnologie bis zur Qualitätssicherung und von der Mischtechnik bis zur Anlagentechnik über alle erforderlichen Kenntnisse verfügen.

Welche beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten habe ich?

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es – abhängig von der Unternehmensstruktur – zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. So kannst du zum Beispiel in den Vertrieb wechseln, wenn dir die direkte Beratung und die Betreuung von Kunden zusagen. Oder wenn dich die Betontechnologie interessiert und du Betonrezepte optimieren oder auch selbst entwickeln willst, sind für dich die Betontechnologie und Labortechnik ideale Bereiche.

Downloads

Der Folder zum Lehrberuf Transportbetontechnik

Download

Bundesgesetzblatt

Download

Videos zum Lehrberuf

Download

(nur für Mitglieder erreichbar)

Lehrlingsquiz

Bist du interessiert an Transportbetontechnik?
Finde heraus, ob du Gefallen an diesem Beruf haben könntest!

Weiter zum Quiz

Schnuppertage

Am besten lernst du einen Betrieb an einem Schnuppertag kennen. Wir sagen dir, wo das derzeit möglich ist.

Melde dich beim Güteverband Transportbeton:
+43(0)5 90 900-4882
office@gvtb.at

Fragen?

Melde dich beim Güteverband Transportbeton:
+43(0)5 90 900-4882
office@gvtb.at