Güteverband Transportbeton

Wiedner Hauptstraße 63 | A-1045 Wien
Tel.: +43 (0) 5 90 900-4882 | Fax: +43 (0) 5 90 900-4881

Siegerprojekt Neubau 2023

Wohnquartier Wientalterrassen

Bei den Wientalterrassen in Wien-Penzing werden alle sozial-ökologischen Kriterien perfekt erfüllt: Die Anlage über großartige Höfe, ein klimafittes, ausgeklügeltes System der Energieversorgung mit Erdwärme und Bauteilaktivierung samt Wasseraufbereitung sowie einem Forschungsprojekt mit Asphaltkollektoren.

Foto: © Wolfgang Thaler

Weiterlesen

Siegerprojekt Revitalisierung 2023

Generalsanierung Rathaus Prinzersdorf mit Zubau

Die Generalsanierung und der Zubau des Prinzersdorfer Rathauses sind ein Vorzeigebeispiel für zukunftsgerichtetes Planen und Bauen: Durch die Revitalisierung des Rathauses aus den 1970er Jahren wurde der Ortskern von Prinzersdorf aktiviert, statt einem Neubau wurde das Objekt ökologisch anspruchsvoll und ressourcenschonend saniert.

Foto: © Konrad Neubauer

Weiterlesen

Lehre mit Beton

Entdecke den Lehrberuf Transportbetontechnik

Nach Abschluss des Lehrberufes kannst du in voller Eigenverantwortung ein Transportbetonwerk leiten. Dafür wirst du von der Materialverwaltung über die Fuhrparkdisposition, von der Betontechnologie bis zur Qualitätssicherung und von der Mischtechnik bis zur Anlagentechnik über alle erforderlichen Kenntnisse verfügen. Finde mehr über diese spannende Lehre heraus!

Video ansehen

Betonwerbung 2024

In einer Welt ohne Beton…

… gibt es keine nachhaltige Infrastruktur.

Österreich ist Europameister im Zugfahren. Unser Bahnnetz wächst. Brücken, Tunnel und Bahnsteige sind jedoch ohne Beton nicht denkbar. Mit seiner Stabilität, Flexibilität und Langlebigkeit ist er das Fundament unseres Fortschritts.

Zur Kampagne

Eigenschaften von Beton

Brandschutz

Beton gilt als »nicht brennbarer« Baustoff.

Nur ausreichender Brandschutz kann die persönliche und öffentliche Sicherheit gewährleisten und das Risiko von Personen- und Sachschäden reduzieren.

Sowohl im privaten Hausbau als auch im öffentlichen Bereich hat sich der Baustoff Beton als extrem brandbeständig bewährt, da Beton die Ausbreitung eines Brandes behindert und nicht zur Rauchentwicklung beiträgt. Weiters behält Beton im Brandfall weitestgehend seine Festigkeit und setzt auch keine toxischen Gase frei.

Speziell für sehr sensible Bereiche mit eingeschränkten Fluchtmöglichkeiten und hohen Personenfrequenzen, wie zum Beispiel im U-Bahn Bereich, wurde Beton weiterentwickelt und durch die Zugabe von Kunststofffasern noch brandbeständiger gemacht. Diese Spezialanwendung findet sich auch im Bereich des Tunnelbaues für Tunnelinnenschalen. Die Brandkatastrophe 1999 im Tauerntunnel war auch Anlass die Bauvorschriften für Straßentunnel zu ändern. Um die Brandlast zu reduzieren, darf der Bodenbelag, sprich die Fahrbahndecke, in Tunneln mit über 1000 Meter Länge aus Brandsicherheitsgründen nur mehr in Beton ausgeführt werden.

Bei den im natürlichen Brand eintretenden Temperaturen von bis zu 1000° C

Weiterführendes zu den Brandschutz-Eigenschaften:

Umfassender Brandschutz mit Beton

Die Broschüre bietet Top-Informationen zu umfassendem baulichem Brandschutz

Schallschutz

Umfragen haben ergeben, dass sich die weitaus meisten Menschen durch Lärm belästigt fühlen. Dies gilt nicht nur durch Lärm von draußen (hauptsächlich Verkehr), sondern auch aus fremdem und sogar dem eigenem Wohn- und Arbeitsbereich.

Bei Schall unterscheidet man zwischen Luftschall und Körperschall.

Unter Luftschall versteht man die Ausbreitung von Schallwellen in der Luft, z. B. durch Sprache und Musik. Der Luftschall kann relativ einfach durch die Verwendung massiver, schwerer Wände und Decken aus Transportbeton oder Betonbauteilen reduziert werden. Denn ganz allgemein gilt, je schwerer ein trennender Bauteil, wie eine Decke oder eine Wand, umso größer ist die Reduktion des Luftschalls. Deshalb ist der Baustoff Beton der Beste Baustoff, um vor der Übertragung von Luftschall zu schützen.

Körperschall breitet sich direkt in festen Stoffen aus und lässt sich nur durch ein Entkoppeln, also eine Trennung von Bauteilen vermeiden. Zwischen Decken und Estrich wird dafür z. B. eine Zwischenlage mit schwingungsdämpfenden Materialien wie Trennmatten ausgeführt, also ein »schwimmender Estrich«. Weitere konstruktive Maßnahmen sind gedämpftes Aufhängen der Installationen und das Ausfüllen von Hohlräumen mit Mineralfasermatten. Beim Bau sollte darauf geachtet werden, dass Mörtel oder Beton nicht in Haustrennfugen oder Schlitze eindringt und so Schallbrücken bildet. Auch der Einfluss der Fenster sollte nicht vernachlässigt werden, denn sie haben in der Regel eine wesentlich höhere Schalldurchlässigkeit als z. B. massive Wände aus Beton und Leichtbeton.

So wie der U-Wert die Wärmedämmung definiert, kann man für den Luftschall das Schalldämmmaß in Dezibel (dB) angeben. Je höher das Schalldämmmaß eines Baustoffes, umso weniger Schall kann durch den Baustoff dringen. 3 db Unterschied zwischen zwei verschiedenen Baustoffen bedeuten übrigens den halben Schalldurchgang.

Denk mal nach

„Natürlich Beton“ eine breit angelegte Informationsoffensive des Dachverbandes der Betonwirtschaft. Teil davon ist eine breite Werbekampagne mit dem Aufruf „Denk mal nach“, die das Image von Beton um die Dimensionen Umwelt- und Klimafreundlichkeit erweitert.

Zum Faktencheck

Alle Downloads

Betonakademie

Aus- und Weiterbildung
für Beton- und Bautechnik

Zur Website

Beton(t)

Die Fachzeitschrift
des Güteverbandes
Transportbeton

Download aktuelle Ausgabe!

Alle Downloads