Güteverband Transportbeton

Wiedner Hauptstraße 63 | A-1045 Wien
Tel.: +43 (0) 5 90 900-4882 | Fax: +43 (0) 5 90 900-4881

Sieger des GVTB-Betonpreises 2021

Liselotte-Hanse-Schmidt-Campus, Seestadt Aspern, Wien

Der neue Bildungscampus für 1.100 Kinder wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben: Geothermie, Bauteilaktivierung, Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage sind die wesentlichen Highlights der Gebäudetechnik, durch die der Schulbau effizient und kostengünstig geheizt und gekühlt wird.

Foto: © Transportbeton Ges.m.b.H und Co. KG

Weiterlesen

Anerkennung beim GVTB-Betonpreis 2021

Pavillon Umhausen, Tirol

Ein schönes Projekt, bei dem die alte Bauweise mit Stampfbeton in eine zeitgenössische Architektur eingebracht wurde. Der neue Pavillon zur Überdachung der Bühne, der einerseits den Dorfbach abschirmt und andererseits den alten Baumbestand in und um das Gebäude integriert.

Foto: © Günter Richard Wett

Weiterlesen

Lehre mit Beton

Entdecke den Lehrberuf Transportbetontechnik

Nach Abschluss des Lehrberufes kannst du in voller Eigenverantwortung ein Transportbetonwerk leiten. Dafür wirst du von der Materialverwaltung über die Fuhrparkdisposition, von der Betontechnologie bis zur Qualitätssicherung und von der Mischtechnik bis zur Anlagentechnik über alle erforderlichen Kenntnisse verfügen. Finde mehr über diese spannende Lehre heraus!

Video ansehen

Betonwerbung 2022

Welcher Baustoff baut Brücken in eine CO2-neutrale Zukunft?

Natürlich Beton!

Beton bekennt sich zur Begrenzung der Erderwärmung und den Klimaschutz-Zielen von Paris. Österreichischer Beton hat bereits jetzt den weltweit niedrigsten CO2 Ausstoß in der Produktion. Aber wir haben ein großes Ziel: Null CO2 bis 2050!

Videor ansehen

Weiterbildung

Betonakademie

Im Bereich Betontechnologie und Bauverfahren bieten wir in Kooperation mit der Österreichischen Vereinigung für Beton- u. Bautechnik jährlich Weiterbildungsseminare an.

Sämtliche Seminare, Termine und Veranstaltungsorte finden Sie im Folder.

Berufskraftfahrer-Weiterbildung

Für die gesetzlich verpflichtende Weiterbildung von Berufskraftfahrern im Ausmaß von 35 Stunden innerhalb von 5 Jahren bietet der Güteverband Transportbeton die Möglichkeit, diese Weiterbildung im Zuge einer ÖAMTC-Fahrerakademie österreichweit zu besuchen.

Mit 10. September 2009 trat eine neue Aus- und Weiterbildungsverordnung für Berufskraftfahrer aufgrund einer EU-weiten Vereinheitlichung des Berufszuganges der Berufskraftfahrer in Kraft. LKW-Lenker im gewerblichen Güterverkehr sind von dieser neuen Regelung betroffen, inkl. Werkverkehr. Neuerungen wurden dabei einerseits in der Grundausbildung eingeführt, sehen jedoch auch eine gesetzlich verpflichtende Weiterbildung im Ausmaß von 35 Stunden in einem Zeitraum von jeweils 5 Jahren vor.

Der ÖAMTC bietet die verpflichtende Weiterbildung österreichweit an und nutzt dabei seine Fahrsicherheits- und Fahrtechnikzentren zur Schulung der Teilnehmer. Der Güteverband Transportbeton hat mit dem ÖAMTC Verhandlungen geführt um für die Mitglieder des Güteverbandes Transportbeton Vorteilspreise zu erzielen.

Mitglieder des Güteverbandes Transportbeton können sich hier in einen geschützten Bereich einloggen und Formulare zur Anmeldung von Weiterbildungsseminaren für ganz Österreich downloaden und sich damit anschließend direkt beim ÖAMTC anmelden.

Login für Mitglieder

Wer muss die Weiterbildung für LKW-Lenker absolvieren? (PDF)

Denk mal nach

„Natürlich Beton“ eine breit angelegte Informationsoffensive des Dachverbandes der Betonwirtschaft. Teil davon ist eine breite Werbekampagne mit dem Aufruf „Denk mal nach“, die das Image von Beton um die Dimensionen Umwelt- und Klimafreundlichkeit erweitert.

Zum Faktencheck

Alle Downloads

Betonakademie

Aus- und Weiterbildung
für Beton- und Bautechnik

Zur Website

Beton(t)

Die Fachzeitschrift
des Güteverbandes
Transportbeton

Download aktuelle Ausgabe!

Alle Downloads